Skip to main content

Birkenhaarwasser – Ist das Birkenwasser für die Haare sinnvoll?

Es gibt zwei verschiedene Birkenarten. Am bekanntesten ist die Hängebirke. Der Baum ist gut an seiner weißen Rinde zu erkennen und weit verbreitet. Birken gehören zu den sommergrünen Bäumen und können extrem schnell wachsen. Neben dem schönen Aussehen bringt die Birke auch einige Wirkstoffe, die gut für die Gesundheit sind. Dazu werden nicht nur die Blätter, sondern auch die Rinde genutzt. Daher gilt Birkenhaarwasser als ein Stärkungsmittel für die Kopfhaut. Es hat viele positive Eigenschaften und macht nicht nur das Haar schöner, sondern auch die Kopfhaut gesünder. 

Was ist ein Haarwasser?

Das Haarwasser ist eine spezielle Flüssigkeit, die zur Pflege von Haaren und Kopfhaut geeignet ist. Sie kann aus verschiedenen Zusätzen und Inhaltsstoffen bestehen. Neben der Stärkung und Kräftigung der Haare verleiht das Wasser den Haaren eine gleichmäßige Struktur, wodurch sie sich leichter frisieren lassen. Zudem hat Haarwasser einen angenehmen Duft.

Im Gegensatz zu anderen Produkten kann ein Haarwasser bei Bedarf auch täglich benutzt werden. Es besteht aus vielen pflanzlichen Stoffen und ist unter anderem als Birkenhaarwasser erhältlich.

Dieses spezielle Haarwasser enthält pflegende Stoffe der Birke. Verwendet wird es direkt nach der Haarwäsche, wenn das Haar noch feucht ist. Es muss nicht ausgewaschen werden, sondern trocknet im Haar. 

Birkenhaarwasser gegen Haarausfall und für Haarwachstum

Die Birke ist reich an vielen Stoffen, die sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Birkenblätter oder ein Tee aus diesen Blättern spült die Nieren durch und kann bei entsprechenden Beschwerden helfen.

Die Knospen haben eine schweißtreibende Wirkung und auch der Birkensaft kann gute Dienste leisten. Die Rinde und der Saft beeinflussen das Haarwachstum.

Wird die Kopfhaut mit Birkenhaarwasser massiert, regt das die Durchblutung an. Somit kann Haarwasser bei richtiger Anwendung durchblutungsfördernd sein.

Zudem stärken die Inhaltsstoffe die Haarwurzeln und versorgen diese mit wichtigen Mineralstoffen. Werden die Haarwurzeln regelmäßig mit diesen Stoffen versorgt, bekommt das Haar wieder mehr Kraft und kann gesund nachwachsen.

Da es sich um ein Naturprodukt handelt, muss es jedoch regelmäßig über einen längeren Zeitraum auf der Kopfhaut und im Haar verteilt werden. 

Frau spielt mit Haaren

Birkenwasser auf der Kopfhaut richtig anwenden

Haarwasser wird auf dem frisch gewaschenen und noch feuchtem Haar angewendet. Am besten lässt es sich mit einer Sprühflasche oder einer Pipette auftragen. Das noch feuchte Haar sollte dabei in Strähnen geteilt werden, damit das Haarwasser direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden kann. Somit sollte die Frage beantwortet sein, ob Haarwasser ins trockene oder nasse Haar gemacht wird.

In die Kopfhaut einmassieren
Nachdem es gleichmäßig aufgetragen wurde, wird es mit den Fingerspitzen und leicht kreisenden Bewegungen in die Kopfhaut einmassiert. Diese Massage sollte mindestens fünf Minuten dauern.

Danach kann ein wenig Haarwasser direkt in den Haaren verteilt und einmassiert werden. Damit die Wirkstoffe bis in die Haarwurzel gelangen, darf das Haarwasser nach der Massage nicht ausgespült werden. Es verleiht dem Haar eine schöne Struktur, macht es weich und hinterlässt einen angenehmen Duft. 

Birkenhaarwasser gegen Schuppen 

Birkenhaarwasser ist ein Tonikum, das nicht nur gegen Haarausfall, sondern auch bei Schuppen helfen kann. Es hat eine positive Wirkung auf die Haut und ist daher auch die Pflege der Kopfhaut bestens geeignet.

Neben der pflegenden hat es auch eine regenerierende Wirkung auf die Kopfhaut. Das Haarwasser kann bei einer regelmäßigen Anwendung die Talgproduktion wieder ins Gleichgewicht bringen.

Zu trockene Kopfhaut, die oft zu Juckreiz führ, kann ebenfalls mit dem Tonikum behandelt werden. Hier ist der Wirkstoff in der Rinde des Baumes enthalten. Das sogenannte Triperpen Betulin fungiert als natürliche Barriere für den Hautschutz und kann daher die Regeneration auf eine ganz natürliche Art fördern. 

Birkenhaarwasser gegen brüchiges Haar 

Bei brüchigen oder sehr trockenen Haaren muss die Kopfhaut nicht auch zwangsläufig betroffen sein. Die im Birkenhaarwasser enthaltenen Stoffe pflegen nicht nur die Kopfhaut, sondern versorgen auch das Haar mit wichtigen Nähr- und Pflegestoffen.

Sie legen sich wie ein schützender Mantel um jedes Haar und sorgen dafür, dass sich das Haar langsam wieder erholen kann und eine gleichmäßig gesunde Struktur bekommt.

Neben der Kopfmassage ist es sinnvoll, bei brüchigem oder stumpfen Haar auch eine etwas größere Menge des Haarwassers direkt in das Haar zu geben und dort gleichmäßig zu verteilen. Damit sich ein Erfolg zeigt, sollte das Birkenwasser zu Beginn täglich benutzt werden. Danach kann die Anwendung jeden zweiten Tag und bei einer deutlichen Besserung auch mit größeren Zeitabständen stattfinden. 

Die Birke als klassische Heilpflanze 

Birke im Wald

Birke im Wald

Die Birke ist seit ewigen Zeiten als Heilpflanze bekannt, denn Blätter, Rinde und Saft enthalten viele positiv wirkende Stoffe für die Gesundheit. Birke kann innerlich und äußerlich zur Anwendung kommen.

Innerlich, zum Beispiel als Tee, helfen die Wirkstoffe bei Nierenproblemen. Ein Tee aus Birkenblättern wirkt Harntreibend, wodurch die Nieren gründlich gespült werden. Gleichzeitig wirkt der Tee entwässernd, wodurch auch Schlackstoffe schneller abtransportiert werden.

Soll der Körper von innen gereinigt und entgiftet werden, sind Birkenblätter eine gesunde Alternative aus der Natur. 

Ideal bei äußerlichen Anwendung
Nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich helfen die Wirkstoffe. Cremes, Lotionen oder Salben mit Birken helfen bei kranker und trockener Haut. Sie liefern ausreichend Feuchtigkeit und pflegen gleichzeitig.

Die antiseptische Wirkung ist bei trockener oder gereizter Haut ebenfalls sehr positiv. Die natürliche Hautschutzbarriere kann bei einer regelmäßigen Anwendung wieder aufgebaut werden, wodurch der normale Hautschutzmantel hergestellt wird. 

Die weiße Rinde der Birke hat eine besonders gute Wirkung auf die Haut und die Wundheilung. Daher ist Birkenhaarwasser auch bei einer geschädigten Kopfhaut ein klassisches und bewährtes Mittel.

Bei der richtigen Anwendung zeigen sich keine Nebenwirkungen und auch bei täglicher Benutzung kann das Mittel nicht überdosiert werden. 

Birkenhaarwasser ohne Alkohol– erfrischend und natürlich 

Haare und Kopfhaut können auf verschiedene Stoffe sehr empfindlich reagieren. Dabei kann es sich um Silikone, Duftstoffe, Farbstoffe oder andere Zusätze handeln. Birkenhaarwasser besteht jedoch aus rein pflanzlichen Zutaten und kann mit Schachtelhalm, Brennnessel oder anderen Pflanzen kombiniert werden.

Versorgt die Haarwurzeln
Es stärkt krankes oder strapaziertes Haar, kräftigt die Kopfhaut und versorgt die Haarwurzeln mit wichtigen Nährstoffen. Natürlich kann das Birkenwasser nicht nur bei kranken Haaren oder geschädigter Kopfhaut verwendet werden.

Wer auf der Suche nach einer klassischen Erfrischung ist und einen feinen Duft im Haar haben möchte, kann das Tonikum ebenfalls benutzen. Da keine Überdosierung stattfindet, kann auch gesundes Haar damit gepflegt werden.

Die Haltbarkeit von Haarwasser 

Der Handel bietet Haarwasser in verschiedenen Ausführungen an. Einige Produkte sind mit Alkohol versetzt, andere gibt es ohne den Zusatz von Alkohol. Bei vielen Frauen und auch Männer ist Birkenhaarwasser ohne Alkohol beliebter.

AngebotBestseller Nr. 1
Original Hagners Haarwasser Birke 500 ml, ohne Fett, mit Birkenblätter-Extrakt, für schuppiges und leicht fettendes Haar
  • Mit Provitamin B5 und natürlichem Birkeblätter-Extrakt
  • Die fettfreie Formulierung eignet sich zur täglichen Pflege
  • Pflegt das Haar und erfrischt die Kopfhaut
  • Verleiht schuppigem und leicht fettendem Haar Vitalität und Glanz
  • Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt

Enthält das Produkt Alkohol, dann ist es in der Regel länger haltbar, da dieser zum Konservieren verwendet wird. Ein Haarwasser ohne Alkohol ist wesentlich kürzer haltbar. Alkohol im Haarwasser wirkt aber nicht nur als Konservierungsmittel, sondern kann auch eine antibakterielle und desinfizierende Wirkung auf die Kopfhaut haben. Viele Personen fragen sich auch aus diesem Grund, wie sie Birkenwasser haltbar machen können.

Ist jedoch zu viel davon enthalten, kann die Kopfhaut trocken werden. In vielen Produkten werden sogenannte Fettalkohole eingesetzt, die das Produkt nicht nur länger haltbar machen, sondern dafür sorgen, dass die Haut möglichst wenig Fett verliert. 

Frau draußen

Haarwasser als ergänzende Pflege oder für Haarwachstum

Zu Omas Zeiten war Haarwasser ein ganz normales Pflegeprodukt, das in fast jedem Badezimmer zu finden war. Auch beim Friseur ist der Griff zum Haarwasser völlig normal. Das Naturprodukt kann bei gesunder oder kranker Kopfhaut verwendet werden.

Denn neben der heilenden Wirkung belebt und erfrischt das Birkenhaarwasser auch. Nach einem heißen Sommertag gibt es den Haaren neuen Schwung und versorgt es mit vielen Stoffen. Es kühlt die Kopfhaut und ist eine natürliche Erfrischungskur für Haare und Kopfhaut.

Für Massagen perfekt
Da bei einer Massage mit Birkenhaarwasser die Durchblutung angeregt wird, entsteht ein angenehm warmes Gefühl, das gerade in der kalten Jahreszeit als angenehm empfunden wird. 

Das Wässerchen macht das Haar wieder schön geschmeidig und verleiht ihm einen schönen und gesunden Glanz. Es fühlt sich weder trocken noch spröde an und kann sehr leicht gekämmt werden.

Daher eignet sich das Wasser auch für gesundes Haar, denn das Styling gelingt nicht nur einfacher, sondern auch besser und schneller. Haare, die nach dem Waschen leicht verknoten, können ebenfalls mit Birkenhaarwasser versorgt werden. Da die äußere Struktur weicher und glatter wird, verfilzen die Haare nicht mehr und können schmerzfrei gekämmt werden. 

Birkenhaarwasser kaufen  

Gerade bei den Pflegeprodukten stehen verschiedene Angebote in den Regalen. Dabei handelt es sich oft um spezielle Produkte für Männer oder Frauen. Beim Birkenhaarwasser spielt das keine Rolle, denn es pflegt jedes Haar gleich.

Birkenhaarwasser ist im gut sortierten Supermarkt, im Reformhaus, der Apotheke, dem Drogeriemarkt oder in vielen Online-Shops erhältlich. Auch preislich sind die Angebote durchweg fair. Das Haarwasser kostet nur wenige Euros. 

Spezielle Wässerchen mit extra pflegendem Panthenol oder Produkte ohne Duftstoffe können etwas mehr kosten.

Obwohl es sich um ein Naturprodukt handelt, sollte vor dem Kauf ein Blick auf die Zusammensetzung geworfen werden. Dies ist auch wichtig im Bezug auf den enthaltenen Alkohol. Wie lange das Haarwasser haltbar ist, kann der Flasche entnommen werden. Die Angaben beziehen sich in der Regel auf die Haltbarkeit nach dem Öffnen. Zu erkennen ist diese an einem kleinen Tiegel mit geöffnetem Deckel. 

Haarwasser – Fazit 

Haarwasser ist ein Pflegeprodukt, welches täglich zur Haarpflege verwendet werden kann. Es ist die perfekte Ergänzung beim Styling und verleiht dem Haar mehr Kraft und Schwung.

Besonders hilfreich sind die wertvollen Stoffe der Birke, die in erster Linie die Kopfhaut stärken. Haarwasser für Haarwachstum kann durchaus sinnvoll sein. Birkenextrakt wird hin und wieder als Alternativ genannt.

Dadurch werden auch die Haarwurzeln animiert und das Haar wächst gesund nach. Es kann bei einer regelmäßigen Anwendung wieder schön füllig werden, da durch die Massage mit Birkenhaarwasser die Haarwurzeln angeregt werden.

Neben Wirkstoffen der Birken können dem Haarwasser auch weitere Pflanzenteile, wie zum Beispiel Brennnessel oder Schachtelhalm zugesetzt werden. Einige Produkte enthalten zudem auch Rosmarin. 

Was bewirkt Birkenhaarwasser?

Birkenhaarwasser werden unterschiedliche Wirkungen nachgesagt. So soll es zum Beispiel bei Haarausfall, Schuppen, gereizter Kopfhaut und schneller wachsenden Haaren helfen.

Wie lange ist Birkenhaarwasser haltbar?

Es muss unterschieden werden, ob Alkohol im Haarwasser enthalten ist. Bei Alkohol ist das Produkt sehr lange haltbar. Allerdings sollte man sich fragen, ob das Ganze förderlich ist.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Linda33 5. Juli 2019 um 19:10

Ich finde das Ganze ja recht teuer. Ich muss dazu sagen, dass ich Studentin bin und nicht sonderlich viel Geld zur Verfügung habe. Aus diesem Grund stelle ich mir die Frage, ob ich Birkenwasser für meine Haare selber machen kann? Es muss jetzt auch nicht unbedingt Bio sein oder ist es das sowieso? Da bin ich gerade überfragt. Ich möchte mit dem Birkenwasser mein Haarwachstum beschleunigen.

Antworten

Coco 8. November 2019 um 23:06

Gibt es irgendwo einen Birkenhaarwasser Test von einem bekannten Frisör, dem ich glauben kann? Die Auswahl der Produkte ist wirklich groß und die Preise sind auch unterschiedlich, so dass es bei 5 Euro losgeht, aber auch bis 20 Euro raufgeht. Es muss doch Qualitätsunterschiede geben oder nicht?

Antworten

Inka 5. Dezember 2019 um 20:31

Hallo,
kann ich so Haarwasser gegen Schuppen selber machen? Ich kaufe Kosmetikprodukte nicht im Laden und halte davon auch nichts. Und als Mutter muss ich dafür Sorge tragen, dass ich nachhaltig handle. Oder was haltet ihr von Brennessel Haarwasser?

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *